
Golda Eppstein
Theater spielen heisst, sich ganz auf das hier
und jetzt zu konzentrieren
GOLDA EPPSTEIN baut seit 1999 kontinuierlich ihr Angebot an partizipativen Vermittlungsprojekten im Bereich der zeitgenössischen Bühnenkünste aus. Für diese Arbeit wurde sie 2016 mit dem Kulturförderpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet. Ihre Theaterausbildung absovierte sie in Brüssel an der Ecole Internationale de Theatre Lassaad, bildete sich im therapeutischen Bereich am Moreno Institut weiter (Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie) und an der ZHdK in der Kulturvermittlung und schloss an der ZHAW den MAS Supervision, Coaching und Mediation ab. Sie ist Gründerin und Leiterin des Theaterstudio Golda Eppstein. Sie leitet in dieser Saison die Kinder- und Jugend- Spielclubs selber und wird dabei von einem kleinen feinen Team unterstützt. Golda Eppstein war auch Organisatorin und künstlerische Leitung des von 2010 - 2019 jährlich stattfindenden Festival OnStage, an welchem die Amateure des Theaterstudios und Gäste auf einer professionellen Zürcher Bühne ihre Werke präsentierten.
Der neuste Streich ist die Gründung des "Clubs der Zürcher Theater", welcher ab 2020 die Teilnehmenden der Spielclubs des Theaterstudio Golda Eppstein noch enger mit Theaterhäusern der freien Szene und produzierenden Künstler*innen vernetzt.
Golda lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland
Das TEam
Kira ist Künstlerin und Performerin (F&F) sowie Theaterpädagogin und Regisseurin BuT (Theaterwerkstatt Heidelberg). Sie ist an der Kantonsschule Zürich Nord als Theaterleiterin tätig. 2016 wurde „Wir weinen nicht“ (Co-Regie mit Karin Arnold) an den Jugend Theater Festival Aarau (heute Fanfaluca) gezeigt, nachdem schon 2015 ihre Arbeit „Laut“ der jungen Theatergruppe „Die Wölfinnen“ am JTFS gezeigt wurde. Im Februar 2020 zeigte sie ein Tryout von „Stark“, eine Weiterführung der „Wölfinnen“ am Grätsche Theater Festival im Dynamo Zürich. 2018 entwickelte sie mit dem U21Projektil des Theaterstudio Golda Eppstein das Stück „rules, rules, rules“ welches am OnStage auch für Schulklassen spielte.
2019 hat sie neben ihren Regiearbeiten ein Kunststudium an der F&F in Zürich aufgenommen, welches sie 2021 mit dem Förderpreis der F&F abgeschlossen hat. Seither hat sie bei diversen Ausstellungen und Performance-Anlässen mitgewirkt (Kunsthalle Zürich, Kunsthalle Bern, Strauhof Zürich, Jungkunst Winterthur, Altefabrik Rapperswil, Kunstkiste Zeughausareal Uster, Migros Museum für Gegenwartskunst, Kunstmuseum Basel, Performance Openair St. Gallen u.a. 2021 erhält sie ein Atelierstipendium der Stiftung akku Uster und 2022 den Kulturförderpreis der Stadt Wetzikon.
Anja Lina entwickelte früh eine intensive Leidenschaft für Theater und Tanz, spielte im Kindertheater, Jugendspielclubs, Zirkus und entwickelte stets gerne eigene Bühnenprojekte. Der Entscheid, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, brachte sie 2007 ins Tessin an die Hochschule für Bewegungstheater ‘Scuola Teatro Dimitri’. Dort entdeckte sie ihre Eignung als leitende Künstlerin und wechselte 2008 an die ‘Zürcher Hochschule der Künste’, wo sie 2013 ihr Bachelor- und Master-Studium in Theaterpädagogik mit Auszeichnung abschloss.
Anja Lina konzipierte und realisierte zahlreiche professionelle Tanztheater-Produktionen mit nichtprofessionellen Darstellenden, speziell mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen - u.A. an der Bühne Aarau, dem Theater Basel, der Gessnerallee Zürich und dem Tanzhaus Zürich.
Im Mai 2021 gründete Anja Lina die Cie. WILD_LIFE - das erste Nachwuchs-Ensemble der freien Zürcher Tanz- und Theaterszene. Seit 2020 leitet sie im Theaterstudio Golda Eppstein Theaterkurse für Erwachsene.
”In meiner Tanztheaterarbeit mit Jugendlichen und neugierigen Erwachsenen suche ich nach mehr physischer und mentaler Bewegungsfreiheit und nach persönlich gefärbten Ausdrucksmöglichkeiten auf der Bühne."
Matthias unterrichtet an der ZHdK Schauspiel-, Theaterpädagogik-, Regie- und Filmstudierende in Bereichen wie Improvisation, spielerische Grundlagen, Schauspielmethoden und szenische Projekte. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er ist regelmässig in Kino- und TV-Produktionen zu sehen - aktuell SPAGAT, STÜRM BIS WIR TOT SIND ODER FREI und NEUMATT zu sehen. Matthias leitet im Theaterstudio seit 2018 Theatertrainings für Erwachsene.
“Inhaltlich beschäftige ich mich gerne mit dem Körper als Ausgangslage spielerischer Prozesse. Frei nach dem Grundsatz der Kinesiologie «Der Körper lügt nicht» verankere ich die schauspielerische Arbeit in den vielfältigen Beziehungen von Körper und Raum und Körper und Imagination, die sich immer in figurenspezifischen Bewegungen und Handlungen äussern.”
Hans ist Stimm- und Sprechtrainer AAP®, Schauspieler und Ausbilder. Auf den schweizer Bühnen ist er mit dem Dodo Hug Ensemble unterwegs und zu hören ist er in diversen Hörspielen (Philip Maloney, Cibelius, Florian Bald, u.a.), Werbungen (u.a. die Gans Hans aus der Werbung für Schweizer Früchte.) Seit 2012 leitet er Sprechtrainings-Serien in unseren Theatertrainings für Erwachsene.
„To look at a thing is quite different from seeing a thing. One does not see anything until one sees it’s beauty.“ Oscar Wilde
Lara Körte, ausgebildete Schauspielerin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, arbeitete 4 Jahre am Residenztheater München. Seitdem ist sie freiberuflich tätig, hauptsächlich in Zürich, aber auch in Berlin, Hamburg und Basel.
Sie wirkte in installativen Inszenierungen mit Dominic Huber mit, sowohl als Performerin als auch als Co-Regisseurin, oft mit nicht professionellen Akteuren in partizipativen Settings.
Sie adaptierte und erweiterte die site-spezifische Installation "Hotel Savoy" für das HAU in Berlin und schuf weitere Werke wie "Warten auf die Barbaren", "Forever Yours" und "Joyland" in Zürich.
Zusätzlich zu ihrer Bühnenarbeit ist Körte als Sprecherin aktiv, beteiligt sich an Hörspielen, Radiofeatures, Dokumentarfilmen, Hörbüchern und TV-Beiträgen.
Sie ist regelmäßig auf Radio SRF zu hören und tritt am Literaturhaus Zürich auf. Kürzlich begann sie das CAS in Theater-Vermitteln und Bilden.
Schauspielerin/Performerin
Seit 1997 arbeitet sie beim Theater Sgaramusch als künstlerische Co-Leiterin und Schauspielerin. Sgaramusch tourt im In und Ausland.
Nora interessiert sich für verschiedene Genres wie Erzähl-, dokumentarisches Tanz-, Objekt-/Figurentheater, Performance, Musik und den Mix von alledem.
Sie liebt das kreieren eigener Stücke im Team und arbeitet mit verschiedenen Theaterformationen zusammen. (Phil Hayes, jungestheater basel, Schauspielhaus Zürich, Theaterspektakel Zürich, Theater Blau, uva.)
Sie ist Musikerin in Bands, spielt Trompete, Tasteninstrumente und singt.
Julius absolvierte sein Studium zum Schauspieler an der Schauspielschule Bern (jetzt HDK) und arbeitet seit gut 20 Jahren in der sogenannt freien Schweizer Theaterszene. Weil er auch in den Bereichen Puppenspiel, Puppenbau, Regie, Performance und Theaterpädagogik arbeitet, bezeichnet er sich inzwischen als freiberuflicher Theatermacher. Er ist Gründungsmitglied der Gruppe „Theater Blau“ mit welcher er gerade die Produktion "Ich heisse NAME" in Kooperation mit der Gruppe "Jungfrau & Co." aus Bern entwickelte. eben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er Kommunikationscoach und als Mitarbeiter am Zürcher Theaterspektakel tätig.
Für das Theaterstudio leitet er seit 2018 Theatertrainings-Serien für Erwachsene.
Franziska ist freie Theaterschaffende und Projektleiterin. Sie hat einen Master in Arts Management (ZHAW), Tanz- und Theaterausbildung in Zürich (ZhdK/Till) und New York (Lee Strasberg), Hospitanz am Jungen Schauspielhaus Zürich. Bevor sie sich ganz dem Theater widmete arbeitete sie als Projektleiterin für Migros Kulturprozent (M4Music) und Präsidialdepartement der Stadt Zürich (Stadtsommer). Franziska leitet Tanz- und Theaterprojekte für das Tanzhaus Zürich, Kellertheater Bremgarten und Theater PurPur sowie Workshops für das Tonhalle-Orchester. Für Schulkultur der Stadt Zürich realisiert sie Theaterwochen mit Schulklassen. Sie unterrichtet Improvisation und Auftrittskompetenz auf der Sekundarstufe, im Übertrittsjahr und an der Fachmittelschule und führte Co-Regie an der Atelierschule (MTT). Sie hat Auftritte und Engagements in Hörspielen (DRS 2), Videos und Performances.Für das Theaterstudio leitet sie seit 2020 Theatertrainings-Serien für die U25 und Erwachsene.
“Ich bereite die Bühne gerne für andere vor. Am liebsten setze ich ein Thema als Ausgangslage in den (Spiel-)Raum. Theater ist für mich das Verhandeln von Perspektiven.
Das wichtigste ist mir dabei, eine inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der Selbstbestimmung und Entwicklung im konstruktivistischen Sinn möglich ist. Das gemeinsame Erleben, Denken, Kreieren und Entwickeln ist dabei das Ziel.”
Seit Abschluss ihres Schauspielstudiums an der Hochschule für Bewegungstheater und Theaterkreation Scuola Teatro Dimitri in Verscio (CH) ist Ann als Schauspielerin in verschiedenen Formationen und Produktionen der Freien Theaterszene tätig. 2005 gründete sie mit dem Theaterschaffenden Rolf Brügger die Compagnie Theater EigenArt und tourt seither mit ihren Eigenproduktionen erfolgreich durch die Schweiz. Ebenfalls seit 2005 ist sie Mitglied der Berner Forumtheatergruppe «Konfliktüre». Seit 2003 arbeitet sie als Theaterpädagogin und realisiert regelmässig Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. 2009 absolvierte sie den Mikrofon- und Synchronsprechlehrgang am Institut für Schauspiel-, Film- & Fernsehberufe Berlin und arbeitet seitdem auch als Sprecherin.
Für das Theaterstudio leitet Ann seit 2019 Theatertrainings-Serien für Erwachsene
Christof Hofer ist freischaffender Regisseur, Schauspieler, Autor und Produzent. Er ist Mitbegründer der Theaterkollektive Projekt 210 und Prinz Ip sowie des Produktionsvereins la main extérieure und ist seit 2010 in der Schweizer Theater- und Filmszene aktiv. 2018 gehörte Christof mit seinem Jugendstück Taumelnacht zu den Gewinnern des Förderprogramms Schreibstoff des Theaters an der Effingerstrasse in Bern. Gleichzeitig absolvierte er bei Falk Richter am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und bei Robert Icke am Theater Basel zwei Regiehospitanzen. 2019 übernahm Christof die Geschäftsleitung des Gässli Film Festivals und war bis 2022 gemeinsam mit Maude von Giese als Regisseur für das Unitheater Basel tätig. Seit 2020 betreibt er gemeinsam mit Andrej Skoko den berndeutschen Podcast beyond FORMAT zu Popkultur und Medienkritik. Von 2022 bis 2023 absolvierte Christof einen Master in Advanced Theatre Practice an der Royal Central School of Speech and Drama in London. Seine künstlerische Arbeit fokussiert auf die kreative Zusammenarbeit von Laien und Profis und die Konzeption von innovativen, niederschwelligen Vermittlungsformaten.
Barbara ist Schauspielerin und Regisseurin. Sie spielte auf vielen Bühnen im deutschsprachigen Raum und in verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen mit. Von 2012 bis 2018 war sie die Kommissarin Anna-Maria Giovanoli in der SRF- Serie “Der Bestatter” und verkörpert diese auch im aktuell gedrehten Kinofilm «Das letzte Mahl».
Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Schauspielerin in Film und Theater, arbeitet sie auch als Regisseurin, Theaterpädagogin und Autorin ua. mit den Gruppen DaLang&Co. und Kolypan. Sie gründete die Gruppe Sempione Productions und schrieb dafür mehrere Stücke in enger Zusammenarbeit mit Rolf Hermann, Philipp Stengele und Siegfried Terpoorten.
Seit 2019 ist sie im Vorstand von FemaleAct und ist Programmverantwortliche für Schauspiel bei Focal, dem Weiterbildungsportal für Film- und Audio.
2001 erhielt sie den Förderpreis des Kanton Wallis2014 wurde sie mit dem Schweizer Fernsehpreis geehrt.
Nach einem Schauspielstudium in Hamburg studierte Philippe Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste und als Gast im Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Er bewegt sich als Autor, Regisseur und Performer in diversen Kontexten, Konstellationen und zwischen den Disziplinen. Er ist Begründer des Performance-Kollektivs helium x. Sein Theaterstück DIE SIMULANTEN wurde 2016 am Theater Dortmund als Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen uraufgeführt. In der Spielzeit 2015/16 war er Hausautor am Theater Basel. Im September 2018 inszenierte er am Theater St.Gallen sein Stück SPEKULANTEN.
2018 erhielt er für sein Stück DIE STUNDE, ALS WIR NICHTS VONEINANDER WISSEN WOLLTEN den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis, 2020 für sein Stück DAS HAUS BRENNT den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts. Zuletzt entstand in Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Michela Flück DIE SCHOKOLADENWAFFENFABRIK am Fabriktheater Zürich.
”Philippe Heule dekonstruieret mit Komik und Humor Zusammenhänge von Macht und Gewalt. Er verbindet Schauspiel mit Performance und dem Theater der Dinge. Er liebt es absurde Situationen herzustellen, wobei die Situation immer wichtiger ist als die Psychologie der Figur.”
Saadet ist eine kasachisch-türkische Sängerin, İmprovisations und Performance Künstlerin und Voice Coach. Sie wuchs in Istanbul als Tochter kasachischer Flüchtlinge auf - aus Ostturkestan vertrieben von Chinesen. Sie lebt seit den 1980ern in der Schweiz. Sie verbindet improvisierte Musik und die Klangsprachen der Gegenwart in ihrem Schaffen. Neben Soloauftritten tritt sie im In- und Ausland in Duos, Trios und größeren Formationen frei improvisierender (Jazz-) Musiker auf und leitet Workshops für Voice-Improvisation.
Rachel ist Schauspielerin und Theaterpädagogin ZHdK und seit ein paar Jahren vorwiegend auf der Leinwand zu sehen. Für ihre Rolle in “Die göttliche Ordnung” erhielt sie den Schweizer Filmpreis als beste Darstellerinin einer Nebenrolle. Sie war indiversen weiteren Filmen zu sehen, z.B. in Zwingli und aktuell auch in einer Hauptrolle als Staatsanwältin im neuen Schweizer Tatort.
Für das Theaterstudio leitet sie seit 2017 Theatertrainings-Serien.
Martha ist seit 1985 freie Theaterschaffende. Nachdem sie an der Scuola Teatro Dimitri das Studium abgeschlossen hatte, war sie als Schauspielerin mit dem Theater Rigolo unterwegs und tingelte mit Karls kühner Gassenschau durch halb Europa. Seit 1992 ist sie vorwiegend als Regisseurin und Dozentin für Theaterimprovisation tätig.
Für das Theaterstudio Golda Eppstein hat Martha seit 2015 bereits vier Inszenierungen mit Erwachsenen für das Festival OnStage realisiert. 2020 inszeniert sie in Co-Regie mit Golda Eppstein den “Generationen Generator”, ein partizipatives Generationentheater, in welchem die Teilnehmenden der Theaterstudio-Spielclubs im Rampenlicht stehen werden
Nina ist Theaterpädagogin und Primarlehrerin. Sie ist eine leidenschaftliche Spielerin und erfahren in der Arbeit mit Kindern. Nina leitete gemeinsam mit Golda seit Anfang 2023 den Mini- und Maxiclub in der Gessnerallee und war für die Regie von “KBV - Kaufen Bauen Verkaufen” des Miniclub am Hu is Hu Theaterfest im Fabriktheater verantwortlich. In der Saison 2023/24 leitet sie für das Theaterstudio das Kids Club Labor in der Brücki 235 und im QZ Hardau.
Jonathan ist Videoproduzent und dokumentiert die Arbeiten des Theaterstudio Golda Eppstein in Form von packenden Bewegtbildern. Für Bühnenproduktionen erstellt er mit und für die SpielerInnen Multimedia Inhalte.